ANALYTISCHE BIOMECHANIK NACH R. SOHIER SEIT 2009

Das Sohier-Konzept, Analytische Biomechanik nach R. Sohier entstand vor über 50 Jahren in Belgien und hat sich stets weiterentwickelt.

Es handelt sich um eine wissenschaftliche, qualitative Analyse, welche sich mit der „Muskel- und Gelenkkette“ in der Statik (orthostatische Organisation) und in der Dynamik beschäftigt. Der Gelenkapparat wird als Stützapparat und als Bewegungsapparat betrachtet. Aus der Analyse der Biomechanik inklusive der funktionellen Anatomie, und der Analyse der Kraftwirkungen, kommt der ABS-Therapeut zur Erkenntnis der induzierten pathomechanischen Zustände der einzelnen Gelenke und der gesamten Gelenkkette.

Nach der Analyse werden die pathomechanischen Zustände / Läsionen der peripheren Gelenke und / oder der Wirbelsäule durch spezielle, feine und schmerzfreie, selektive analytische Manualtechniken biomechanisch korrekt Reharmonisiert und Zentriert. Darauf aufbauend folgt die gezielte zentrierende Kräftigung.

Somit wird die Qualität der Arthrozeption, die allgemeine Körperwahrnehmung animiert und die Präzision der Bewegungsabläufe neu stimuliert, was in den meisten Fällen eine nachhaltige Verbesserung bis hin zur Erholung der pathomechanischen Zustände der Strukturen ermöglicht.

Weitere Infos finden Sie bei der Schweizerischen Fachgruppe für analytische Biomechanik und Behandlungskonzept nach Raymond Sohier AIAPT.

 

Analytische Biomechanik nach R. Sohier

Analytische Biomechanik nach R. Sohier

 

 

PHYSIOTHERAPIE TARIFVERTRAG 10.4.2014

Pressemitteilung zum Physiotherapie Tarifvertrag

Sursee/Solothurn, 10. April 2014

tarifsuisse ag und physioswiss unterzeichnen einen zukunftsorientierten Vertrag für die Physiotherapie

Nach intensiven Verhandlungen ist es tarifsuisse und physioswiss gelungen, eine vertragliche Lösung für die PhysiotherapeutInnen zu finden, um deren wichtige Tätigkeit zu gewährleisten. Per 1. April diesen Jahres können PhysiotherapeutInnen bei der grossen Mehrheit der Kunden von tarifsuisse mit plus 8 Rappen abrechnen. physioswiss und tarifsuisse haben mit dieser vertraglichen Lösung den seit dem 1. Januar 2012 bestehenden tariflosen Zustand auf dem Gebiet der Physiotherapie beendet. Die intensiven, in einem konstruktiven Klima zwischen physioswiss und tarifsuisse geführten Verhandlungen, verliefen positiv. Die Partner sind eine ab 1. April 2014 gültige vertragliche Einigung eingegangen, welche beiden Parteien Vorteile bringt. Ein entscheidender Inhalt des neuen Übereinkommens ist die Erhöhung des Taxpunktwertes um 8 Rappen für die PhysiotherapeutInnen. Andere verbindliche Schwerpunkte des neuen Vertrages sind die Wiederaufnahme von Verhandlungen zur Überarbeitung der Tarifstruktur, die Entwicklung von Qualitätsmassnahmen und die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung. Mit dieser Vereinbarung schaffen die Tarifpartner gemeinsam bessere Voraussetzungen für die Ausübung der Physiotherapie, die einen der Pfeiler der traditionellen Medizin bildet und sichern so eine gute medizinische Versorgung.

PORTRAIT – CHRISTOPH BÄHLER – DIPL. PHYSIO SEIT 2003

Mein Portrait soll einen kurzen Überblick geben.

Kurzfassung Portrait

Glücklich verheiratet; Vater; Faszientherapeut  FDM -Typaldos; Sportphysiotherapeut inkl.  ABS (Gelenkzentrierung / Biomechanik); zertifizierter ganzheitlicher Gesundheitscoach; Marathonläufer ( 02:57:45 am Ascona-Locarno-Marathon 2016 ); Auf der Sonnenseite des Lebens; lacht-liest-kocht-geniesst-fertig.

Laufen die Dinge nicht wie du denkst? Denk anders!

Dipl. Fasziendistorsionstherapeut nach S.Typaldos (EFDMA)

Ausgebildet durch folgende Dozenten: Dr. Georg Harrer, Dr. Lukas Trimmel, Thorsten Fischer & Assistententeam.

 

Physiotherapeut FH / BSc Physiotherapie
Sportphysiotherapeut SPT / Pulmonaler Rehabilitationstherapeut PRT                                                                                             

Zertifizierter ganzheitlicher Gesundheitscoach nach Prof. Dr. Spitz

ZSR-Nummer: Q3222.01
GLN-Nummer: 7601003024234
UID-Nummer: CHE.297.854.768

Ich habe die vierjährige Grundausbildung zum Physiotherapeuten an der Schule für Physiotherapie am Universitätsspital Zürich absolviert (1999 – 2003). Von den vier Jahren Ausbildung waren zwei Jahre an der Schule und zwei Jahre in verschiedenen Praktika von je sechs Monaten Dauer.

 

Stoffpläne der einzelnen Schulsemester finden sie hier:

Semester1
Semester2
Semester3
Semester6
Stunden gesamt

 

Praktika:

 

  • 1.Praktikum: Chirurgie Universitätsspital Zürich (Unfall & Herzchirurgie)
  • 2.Praktikum: Orthopädie und Rheumatologie am Universitätsspital Balgrist 
  • 3.Praktikum: Innere Medizin und Chirurgie inkl. Brandverletzte und Onkologie am Universitäts Kinderspital Zürich 
  • 4.Praktikum: Orthopädie und innere Medizin inkl. Neurologie und Geriatrie am Limmattalspital in Schlieren

 

Weiterbildungen: 

 

Selbstverständlich besuche ich laufend kürzere und längere Weiterbildungen. Darunter sind diverse Tageskurse, welche hier nicht erwähnt werden.

Das Literaturstudium gehört zum Alltag (Zum Beispiel: Fasziendistorsionsmodell Stephen Typaldos, Anatomy Trains Myofasziale Leitbahnen, Sportmedizin, praktisch die gesamten Veröffentlichungen von Dr. med. U. Strunz, Die F-AS-T Formel 4.0 Dr. Feil, Laufbibel, Gesundheit optimieren – Leistungsfähigkeit steigern von C. Michalk, Atemtherapie und diverse weitere Bücher zu Themen wie Marathontraining / Laufstil / Funktionelle Anatomie; optimales Training; Sportphysiotherapie; Angewandte Physiologie; Fit ohne Geräte; Orthomolekulare Medizin; Epigenetik (uA. Der 2. Code); Analytische Biomechanik; Besser Leben mit COPD; Funktionelles Faszientraining; Physiologie des Menschen; Biochemie des Menschen; Lehrbuch Faszien; Handbuch der Nährstoffe; Nahrung als Medizin; Vitamine und Minerale; Mikronährstoffe im Leistungssport; Molekulare Zellbiologie; Laborwerte verstehen;  Mentales Training; Metabolic Tuning statt Doping; Mikronährstoffe in der Sportmedizin und Orthopädie; Praxis der Orthomolekularen Medizin: Physiologische Grundlagen & Therapie mit Mikro-Nährstoffen; unzählige Studien…

 

  • 2023 & 2024: Zertifizierter ganzheitlicher Gesundheitscoach nach Prof. Dr. J. Spitz  Akademie für Menschliche Medizin
  • 2023: Fachberater Ernährungsmedizin
  • 2022: Orthomolekulare Medizin
  • 2021: Schmerz-Angst-Panik-Burnout verstehen und behandeln aus der Sicht des Fasziendistorsionsmodells
  • 2019 / 2020: Fasziendistorsionsmodell S.Typaldos (FDM) Level 2 Advanced / Therapeutische Hypnose / Literaturstudium
  • 2017 / 2018: Fasziendistorsionsmodell S.Typaldos (FDM) Level 2 Advanced / Literaturstudium
  • 2015 / 2016: Fasziendistorsionsmodell S.Typaldos (FDM) Level 1 komplett / Literaturstudium
  • 2014: Diverse Einzelkurse / Literaturstudium
  • 2012 / 2013: Dry Needling: Advanced-Kurs Lower Body, Advanced-Kurs Upper Body & Professional-Kurs an der David G.Simons Academy
  • 2011: Manuelle Triggerpunkt Therapie & Dry Needling Top 30 Combi an der David G.Simons Academy.
  • 2009 – 2011: Ausbildung zum Therapeuten für Analytische Biomechanik nach R.Sohier (ABS).
  • 2008: Golfphysio–Trainer Ausbildung beim Sport med-Prof Referenten Team unter der Leitung von D.Hochmuth, Head Instructor, Sportphysio im Hochleistungssport des DSB (liz.), Golfphysio-Trainer, Betreuung von Amateur- und Profisportler. Golf – Tennis – Fußball (1.Fußball-Bundesliga, ATP-Tour). Ass.Prof.Mag.Dr. Christian Haid, Leiter der Biomechanik an der Orthopädie, med.Universität Innsbruck. Thierry Rombaldi, Golf Professional.
  • 2007: Zusatzausbildung zum Ernährungsberater SPT-Education
  • 2005 / 2006: Zweijährige Zusatzausbildung zum Sportphysiotherapeuten SPT
  • 2004: Zusatzausbildung zum ambulanten Lungentherapeuten APR

Migliedschaften:

  • EFDMA European Fascial Distortion Model Association
  • Schweizer Physiotherapie Verband Physioswiss
  • Interessengemeinschaft Physio Rehab in der Kardiologie/Pneumologie IGPTRKP
  • Physio Netzwerk Europäische Plattform für medizinische Trainingstherapie

Christoph Bähler an der Arbeit, Portrait

Christoph Bähler Marathon Ascona - Locarno

 

Ich bin begeistert von der Idee

Züri Rännt

Zürirännt!

und

cityrunning

Cityrunning

Danke Robert Peterhans!
Sehr gerne begrüsse ich Sie schon bald in der Therapie Bellevue in Zürich. Ich freue mich!