DENKEN
Der Weg ist das Ziel…
DENKEN

DENKEN



Äusserst freudige Nachricht erhielt ich heute von physioswiss:

Am 21. Dezember 2015 einigte sich der Physioverband (physioswiss) mit der Einkaufsgemeinschaft Helsana, Sanitas, KPT und CSS betreffend laufendem ‚Tarifstreit.‘
Endlich gilt wieder ein einheitlicher Taxpunktwert bei allen Krankenversicherungen. Bis Ende 2015 bezahlten alle Krankenkassen 8 Rappen mehr pro Taxpunkt gegenüber oben genannter Einkaufsgemeinschaft HSK und CSS.
Nun gilt seit dem 1. Januar 2016 der neue Tarif (plus 8 Rappen pro Taxpunkt) auch bei HSK und CSS.
Herzlichen Dank an die Krankenversicherungen und an Physioswiss für die Einigung!
Jetzt macht das tägliche Arbeiten noch mehr Spass und ich freue mich auf eine hoffentlich baldige und faire, neue Tarifstruktur…
Natürlich bin ich sofort dem neuen Tarifvertrag zwischen der HSK / CSS und physioswiss beigetreten.

Auf Twitter schrieb ich:
Die Reaktion von @Helsana und @CSSVersicherung liess nicht lange auf sich warten:

Nochmals ganz herzlicher Dank…
Die Faszien sind Teil des menschlichen Bindegewebes und bilden das Grundgerüst des menschlichen Körpers. Sie bilden ein zusammenhängendes Spannungsnetzwerk, welches den ganzen Körper durchzieht. Faszien umhüllen jedes Organ, jeden Muskel, Nerven und Gefässe. Sie stellen ein sogenanntes Kontinuum dar, da sie nach heutigem Wissen weder einen Anfang noch ein Ende besitzen.
Werden diese Faszien durch eine Verletzung, einen Unfall oder durch die tägliche Belastung beeinträchtigt, können Schmerzen und Funktionseinschränkungen entstehen. Das verwundert nicht weiter, da Faszien aufgrund ihrer besonderen mechanischen Eigenschaften und ihrer dichten Nervenversorgung ein äusserst wichtiges Organ für die Wahrnehmung und die Koordination von Bewegungen darstellen.
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass die Faszien kontrahieren können, wie wir das von den Muskeln her kennen. Stress führt über das vegetative Nervensystem zu einer Erhöhung der faszialen Spannung und oft zu einem Gefühl von Steifigkeit.
Nach Verletzungen bilden die Faszien die Grundlage für die Heilung des Gewebes.
Die praktische Anwendung des Fasziendistorsionsmodells (FDM) ermöglicht die rasche Therapie dieser Beschwerden. Durch eine gezielte Untersuchung werden die auslösenden Faktoren festgestellt und durch den geschulten FDM-Therapeuten mit speziellen Handgriffen korrigiert.
Faszienforschung:
Fascial Research Publikationen
Weitere Informationen zur Behandlung mit HIlfe des Fasziendistorsionsmodells finden Sie auf unserer FDM-Typaldos Seite.