SCHUTZKONZEPT SARS-COV-2 I THERAPIE BELLEVUE
Die Sicherheit unserer Kundschaft liegt uns sehr am Herzen…
Link zum Schutzkonzept -> Schutzkonzept Sars-CoV-2
Wir haben unser Konzept für die ambulante Lungenrehabilitation den COVID-19 Umständen angepasst.
Unser Programm ist jetzt noch individueller auf unsere Kundschaft ausgerichtet. Wir kommen zu Ihnen nach Hause und schauen uns Ihre individuelle Situation genau an, vereinbaren Ihre Ziele und nutzen die direkte Umgebung für Ihr Gesundheitstraining (Wald, Park, Garten, Treppenhaus, Wohnung, usw.). Wir bieten Ihnen selbstverständlich das gesamte Spektrum der Physiotherspie an (Atemtherapie, Schmerzbehandlung, mobilisierende Techniken, etc.).
So können wir Sie in Zukunft auch optimal betreuen, sollte uns eine 2. Welle der Covid-19 Pandemie treffen. Das gleiche gilt in Zukunft auch bei weiteren Epidemien / Pandemien mit Ihren bekannten Massnahmen.
Bei Bedarf unterstützen wir Sie auch in unserer Therapiepraxis beim Bellevue mitten in der Stadt Zürich.
Damit wir Sie in dieser Form optimal betreuen können, benötigen wir von Ihrer Ärztin / von Ihrem Arzt eine ausgefüllte Verordnung zur Physiotherapie / APR mit Domizil
Gerne informieren wir Sie auf Anfrage via Kontaktformular, unter Telefon 079 338 57 92 oder Videobesprechung genauer darüber.
Wir freuen uns auf Sie, Ihr Christoph Bähler
Nach einem anstrengenden Tag oder Training ist die Regeneration entscheidend.
Wie schnell und intensiv Sie das nächste Training in Angriff nehmen können hängt ganz von Ihnen ab. Was haben Sie gegessen? Wie war Ihre Schlafqualität?
Sind Sie im Schlaf auch mal komplett entspannt und lassen die Wachstumshormone ihre Arbeit verrichten? Tiefschlaf ist maximale Erholung! Tiefschlaf können Sie machen.
Selbstverständlich zeigen wir Ihnen, wie der Weg dorthin sein kann.
Meine Schlafphasen aus der Nacht vom 16. Juni 2020:
Am Tag folgten dann 50’484 Schritte, also 46.21 Km. So geht Regeneration und meditatives Laufen. Leistungsfähigkeit und Lebensfreude pur. Bewiesen!
7 Tage Verlauf vom 10.6.2020 – 16.6.2020
Sind noch Fragen?
„DAS IMMUNSYSTEM IST WIE EIN MUSKEL DER TRAINIERT WERDEN MUSS.“
Quelle: SRF News
Hier ist der ganze 10vor10 Beitrag zu sehen:
https://www.srf.ch/news/schweiz/begruessen-nach-coronakrise-die-drei-kuesschen-werden-bleiben
Viel Vergnügen und Erfolg beim Immunsystem trainieren!
Neues Coronavirus ist zu Besuch in Zürich!
Die Website des Bundesamtes für Gesundheit klärt auf und hält Sie über die aktuelle Situation auf dem Laufenden: Bundesamt für Gesundheit – Coronavirus
Aktualisierte Empfehlungen vom 3.6.2020
Link zur Website vom Bundesamt für Gesundheit: BAG – Kampagne – NEUES CORONAVIRUS
Aktuelle Situation im Kanton Zürich (16.3.2020, 19.00 Uhr)
Im Kanton Zürich sind zurzeit 270 Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden (Stand 16.3.2020, 12.00 Uhr).
Die Schnelligkeit der Ausbreitung des Coronavirus und der Schutz der am meisten gefährdeten Personen kann durch die Mitwirkung der Bevölkerung wesentlich beeinflusst werden. Informieren Sie sich hier regelmässig über die wichtigsten Fakten, Verhaltens- und Hygieneregeln und die im Kanton Zürich gültigen Regelungen. Diese Webseite wird laufend aktualisiert.
- Informationen zur aktuellen Lage in der Schweiz vom Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Der Bundesrat hat am 16. März 2020 die Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung weiter verschärft. Er stuft die Situation in der Schweiz neu als «ausserordentliche Lage» gemäss Epidemiengesetz ein. Ab 17.3.2020 sind öffentliche und private Veranstaltungen verboten. Alle Läden, Märkte, Restaurants, Bars sowie Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe wie Museen, Bibliotheken, Kinos, Konzert- und Theaterhäuser, Sportzentren, Schwimmbäder und Skigebiete werden geschlossen. Ebenso werden Betriebe geschlossen, in denen das Abstand halten nicht eingehalten werden kann, wie Coiffeursalons oder Kosmetikstudios.
Die Versorgung der gesamten Bevölkerung mit Lebensmitteln, Medikamenten und Waren des täglichen Gebrauchs ist sichergestellt, es sind genügend Vorräte angelegt. Lebensmittelläden, Take-aways, Betriebskantinen, Lieferdienste für Mahlzeiten und Apotheken bleiben geöffnet, ebenso Tankstellen, Bahnhöfe, Banken, Poststellen, Hotels, die öffentliche Verwaltung und soziale Einrichtungen. Auch Werkstätten für Transportmittel, können geöffnet bleiben.
Alle diese Einrichtungen müssen die Empfehlungen des Bundesamts für Gesundheit zum Abstand halten und zur Hygiene einhalten. Spitäler, Kliniken und Arztpraxen bleiben geöffnet, müssen aber auf nicht dringend angezeigte medizinische Eingriffe und Therapien verzichten. Besonders gefährdete Personen erledigen ihre Arbeit zu Hause. Ist dies nicht möglich, werden sie vom Arbeitgeber beurlaubt. Ihren Lohn erhalten sie weiterhin.
Zur Medienmitteilung des Kanton Zürich vom 13. März 2020
Mitteilung der Gesundheitsdirektion Kanton Zürich 13.3.2020:
Aktuelle Situation im Kanton Zürich
Im Kanton Zürich sind zurzeit 140 Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden (Stand 13.3.2020, 17.30 Uhr). Davon sind elf Person bereits genesen.
Die Lageentwicklung bleibt schwierig abschätzbar. Die Schnelligkeit der Ausbreitung des Coronavirus und der Schutz der am meisten gefährdeten Personen kann durch die Mitwirkung der Bevölkerung wesentlich beeinflusst werden. Informieren Sie sich hier regelmässig über die wichtigsten Fakten, Verhaltens- und Hygieneregeln und die im Kanton Zürich gültigen Regelungen.
Mitteilung der Gesundheitsdirektion Kanton Zürich 2.3.2020:
Wir bitten die Bevölkerung, dass sich nur noch Personen mit behandlungsbedürftigen Beschwerden von Zuhause aus beim Ärztefon (Tel. 0800 33 66 55) melden. Für sie wird weiterhin der Transport in die designierten Spitäler organisiert, falls eine Abklärung und Behandlung nötig ist. Personen mit grippeähnlichen Symptomen sollen zuhause bleiben, den Kontakt mit anderen so weit wie möglich meiden und erst wieder zur Arbeit oder in die Schule gehen, wenn sie gesund sind. Personen, die in einer solchen Situation nicht durch Freunde oder Familienangehörige betreut werden können, können sich bei der kantonalen Hotline 0800 044 117 melden. Anschliessend wird die nötige Unterstützung organisiert. Wer zuhause schwer erkrankt, wird in ein designiertes Spital transportiert und dort behandelt.
Auf Abklärungen (Rachenabstriche) von möglichen Coronavirus-Fällen ausserhalb der designierten Spitäler ist zu verzichten.
Im Weiteren verweisen wir auf die Empfehlungen des BAG.
Die Gesundheitsdirektion wird morgen über allfällige weitere Massnahmen und Empfehlungen auch die Veranstaltungen betreffend informieren.
Hotlines 24h erreichbar
- Die Hotline für Veranstalter und Gemeinden ist erreichbar über die Telefonnummer 0800 044 117.
- Für medizinische Fragen rund um das Coronavirus steht das Ärztefon unter der Telefonnummer 0800 33 66 55 zur Verfügung.
- Das Bundesamt für Gesundheit bietet eine Hotline unter der Telefonnummer
058 463 00 00 an.
Aktuelle Informationen zur Situation und Umsetzung im Kanton Zürich finden Sie unter
Viel Erfolg beim Gesund bleiben und weiterhin viel Lebensfreude, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit, wünscht Ihnen
Ihr Christoph Bähler